Die pädagogische Arbeit
Singkreis
Kinderkonferenz
Wald
Freispiel
Snack
Ruhephasen
Funktionsräume
Mahlzeiten

DIE PÄDAGOGISCHE ARBEIT

In unserer pädagogischen Arbeit ist eines unserer Hauptziele die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung bedürfnisorientiert zu unterstützen. Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Dieser verfolgt das Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt zu gestalten. Mit all ihren Sinnen erschließen sie sich ihre Umwelt und gestalten sie aktiv mit. Die abwechslungsreichen Angebote in den unterschiedlichen Bildungsbereichen wecken die kindliche Neugier und die Lust spielerisch zu lernen. Die Kinder erleben Freude an der Selbständigkeit und entwickeln fortschreitend mehr und mehr Selbstvertrauen. Für uns als pädagogische Fachkräfte bedeutet das, alle Kinder mit ihren eigenen Ressourcen anzunehmen und an diese anzuknüpfen. Uns ist es wichtig, mit den Kindern in eine Richtung zu blicken und sie durch einen wertschätzenden und liebevollen Umgang zu selbständigen und starken Persönlichkeiten heranwachsen zu lassen.
Um den Kindern dieses zu ermöglichen, orientieren wir uns an dem Konzept der Partizipation. Wenn wir von Partizipation sprechen, dann handelt es sich um Formen der Mitbestimmung der Kinder in unserem Kitaalltag. Die Einflussnahme des Kindes richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen. Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, welches Spielmaterial, Ort oder welchen Spielpartner sie wählen.

Übergang von Familie in die Kita
Der Übergang aus der Familie in einer Kita bedeutet eine Herausforderung für das Kind, sich an eine neue Umgebung anzupassen und Beziehungen zu anderen Erwachsenen und Kindern aufzubauen. Um den Kind und sowohl auch den Eltern einen guten Start in den Kita Alltag zu ermöglichen, orientieren wir uns in den ersten Wochen der Eingewöhnung an den wissenschaftlich anerkannten Berliner Eingewöhnungsmodell. Dieses gilt sowohl für die Krippe, als auch für den Kindergarten.

Übergang von Krippe in den Kindergarten
Um einen behutsamen Übergang von der Krippe in den Kindergartenalltag zu ermöglichen, wird dieser Wechsel von den Erzieherinnen in kleinen Schritten mit unterschiedlichen Aktivitäten begleitet. Daraus entsteht eine vertrauensvolle Basis.
Übergang Kindergarten in die Schule
Im letzten Kindergartenjahr können die Kinder dann verstärkt schultypische Lernformen kennenlernen. Dabei sehen wir unsere Aufgabe das Kind mit seinen individuellen Bildungs- und Entwicklungsstand wahrzunehmen und so gut wie möglich auf die Grundschule vorzubereiten. Hier stehen wir in Kooperation mit den umliegenden Grundschulen.

Küken & Friends Kita GmbH | Im Industriepark 2 | 49733 Haren | Tel.: 05932-9975-300 | Fax: 05932-9975-360 | Impressum | Datenschutz